Ich bin Thelke Scholz
Expertin durch Erfahrung in der Gesundheitsversorgung (EX-IN) und Empowerment College Trainer. Ich arbeite als freiberufliche Dozentin im sozialpsychiatrischen Bereich u.a. zum Thema Kooperation in der Genesungsbegleitung sowie Recovery und Medikamentenreduktion. Einen Auszug meiner bisherigen Tätigkeiten finden Sie im Portfolio unter: Fortbildungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Forschung, Publikationen, eigene Fortbildung, Engagement und Mitgliedschaft.
Eigene Erfahrungen mit einer psychischen Krankheit und deren Handhabung, sowie mit und in der Psychiatrie befähigen mich, aus der Betroffenen-Perspektive zu berichten. Eine analytische Begabung und mein rhetorisches Geschick ermöglichen mir, zwischen den verschiedenen Perspektiven der Sozial-Profis, der Angehörigen und der Betroffenen Brücken der Verständigung zu bauen, beziehungsweise Wege der Verständigung aufzuzeigen. Dabei ist mein persönlicher Leitsatz, dass wir alle, unabhängig von Profession und Perspektive, uns als Menschen unter Menschen begegnen und wahrnehmen mögen. Mein inneres Ziel ist es, Menschen mit seelischen Störungen eine Stimme zu geben. Sei es in der Lehre, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Arbeit mit Menschen in und nach seelischen Krisen.
Trialogische Gespräche im Internet
Zusätzlich zu den trialogischen Gesprächen in Rotenburg (Wümme), Zeven und Bremervörde bietet der TANDEM e.V. diese auch online an. TANDEM e.V. - Soziale Teilhabe gestalten - ist ein 1993 gegründeter gemeinnütziger Verein, ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als Betroffene, als Angehörige oder als Interessierte für Menschen mit seelischen Problemen engagieren. TANDEM e.V ist eine kompetente Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Unter Trialog versteht man in der Psychatie das gleichberechtigte Gespräch dreier Gruppen: Die von einer psychischen Erkrankung betroffenen Menschen, die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sowie psychatrische Fachleute.
Der Online-Trialog findet an jedem ersten Donnerstag im Monat statt - von 18:30 bis 20:30 Uhr. Bei Interesse senden Sie mir eine Mail an thelkescholz@gmail.com.
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
"Leben ohne Psychopharmaka, geht das? Und wenn ja, wie? Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery? Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen, eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet."
Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Schlimme, Scholz, Seroka; 2018, Köln: Psychiatrie Verlag